Ringer-Europameisterschaften 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ringer-Europameisterschaften 1973 fanden Ende März im freien Stil in Lausanne und im Juni im griechisch-römischen Stil in Helsinki statt.

Griechisch-römisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Rumänien 1965 Gheorghe Berceanu Bulgarien 1971 Pawel Christow Sowjetunion 1955 Wladimir Nezwetajew
-52 kg Polen 1944 Jan Michalik Bulgarien 1971 Todor Todorow Sowjetunion 1955 Waleri Arutjunow
-57 kg Bulgarien 1971 Christo Traikow Sowjetunion 1955 Juri Sokolow Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ivan Frgić
-62 kg Sowjetunion 1955 Nelson Dawidjan Polen 1944 Kazimierz Lipień Norwegen Harald Hervig
-68 kg Sowjetunion 1955 Schamil Chissamutdinow Bulgarien 1971 Nedko Nedew Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sreten Damjanović
-74 kg Bulgarien 1971 Iwan Kolew Tschechoslowakei Vítězslav Mácha Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus-Peter Göpfert
-82 kg SchwedenSchweden Leif Andersson Bulgarien 1971 Dimitar Iwanow Finnland Keijo Manni
-90 kg Sowjetunion 1955 Waleri Resanzew Bulgarien 1971 Stojan Nikolow Finnland Caj Malmberg
-100 kg Sowjetunion 1955 Nikolai Balboschin Bulgarien 1971 Kamen Losanow Goranow Rumänien 1965 Nicolae Martinescu
+100 kg Bulgarien 1971 Alexandar Tomow Polen 1944 Marek Galiński Sowjetunion 1955 Schota Morschiladse

Medaillenspiegel (griechisch-römisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4 1 3
2 Bulgarien 1971 Bulgarien 3 6 0
3 Polen 1944 Polen 1 2 0
4 Rumänien 1965 Rumänien 1 0 1
5 Schweden Schweden 1 0 0
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 0 1
Norwegen Norwegen 0 0 1

Für die DDR errang Dieter Heuer in der Klasse bis 90 kg den fünften Platz. Die BRD-Ringer Hans-Jürgen Veil (bis 57 kg) und Lorenz Hecher (bis 100 kg) kamen auf die Ränge vier und fünf.

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Bulgarien 1971 Hassan Issajew Sowjetunion 1955 Rafik Gadschiew Polen 1944 Tadeusz Kudelski
-52 kg Sowjetunion 1955 Arsen Allachwerdiew Turkei Ali Alan Ungarn 1957 Henrik Gál
-57 kg Bulgarien 1971 Kirkor Leonow Ungarn 1957 László Klinga Sowjetunion 1955 Rojin Dobordschenidse
-62 kg Bulgarien 1971 Iwan Jankow Sowjetunion 1955 Sagalaw Abdulbekow Turkei Vehbi Akdağ
-68 kg Sowjetunion 1955 Nasrula Nasrulajew Bulgarien 1971 Stefan Stoikow Turkei Ali Şahin
-74 kg Deutschland Bundesrepublik Adolf Seger Sowjetunion 1955 Victor Zilberman Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Birke
-82 kg Sowjetunion 1955 Wassil Sjulschyn Turkei Hayri Polat Deutschland Demokratische Republik 1949 Benno Paulitz
-90 kg Sowjetunion 1955 Petr Sourikow Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Stottmeister Bulgarien 1971 Dimo Kostow
-100 kg Sowjetunion 1955 Wladimir Guljutkin Ungarn 1957 József Csatári Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Büttner
+100 kg Sowjetunion 1955 Nodar Modebadse Turkei Kazım Yıldırım Bulgarien 1971 Bojan Boew

Medaillenspiegel (Freistil)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 3 1
2 Bulgarien 1971 Bulgarien 3 1 2
3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 0 0
4 Turkei Türkei 0 3 2
5 Ungarn 1957 Ungarn 0 2 1
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 1 3

Drei weitere Ringer der BR Deutschland konnten sich unter den jeweils besten sechs platzieren: Mario Sabatini (4. Platz; bis 52 kg), Alfons Keller (5. Platz; bis 62 kg) und Hans Partsch (6. Platz; bis 48 kg).

Für die DDR erreichten Jürgen Möbius in der Klasse bis 52 kg und Helmut Strumpf in der Klasse bis 62 kg jeweils den sechsten Platz.